Die Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde

Die Klinik für Augenheilkunde der Goethe-Universität ist über Ihren Direktor Prof. Dr. Thomas Kohnen (FEBO) mit Wirkung vom 07. August 2013 gem. der Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen berechtigt, Assistenzärztinnen und Assistenzärzte zur Fachärztin / zum Facharzt für Augenheilkunde über den Zeitraum von 5 (fünf) Jahren weiterzubilden.

Einer langen Tradition in Deutschland folgend, ist eine wesentliche Aufgabe einer Universitätsklinik neben der Krankenversorgung, der Forschung und der Ausbildung der Studenten die umfassende Weiterbildung junger Ärzte zum Facharzt für Augenheilkunde. Der Universitätsklinik kommt hier zunächst einmal die wichtige Rolle eines Ausbildungsbetriebes, welcher das gesamte Spektrum der Augenheilkunde bietet, und so den zukünftigen Augenarzt auf seine Praxistätigkeit vorbereitet, zu. Andererseits aber werden an der Universitätsklinik die medizinischen Hochschullehrer und leitenden Ärzte von morgen ausgebildet. Dieser Verantwortung folgend, und unter Vereinigung der deutschen Tradition der Einheit von Krankenversorgung, Forschung und Lehre mit der angelsächsischen Tradition eines modernen strukturierten Weiterbildungsprogrammes im Fach Augenheilkunde beinhaltet die Weiterbildung an der Klinik für Augenheilkunde für alle Ärzte in der Weiterbildung sowohl ein klinisches als auch ein wissenschaftliches Ausbildungsprogramm.

Eine kontrollierte und umfassende klinische Weiterbildung in sämtlichen Teilgebieten der Augenheilkunde ist der Garant für eine hohe Qualität in der Krankenversorgung. Unsere internen Fortbildungsveranstaltungen inklusive Falldemonstrationen und Organisationsbesprechungen vermitteln neben dem notwendigen Fachwissen auch die Strategien klinischen Denkens und die in Zukunft immer wichtiger werdenden Aspekte des Qualitätsmanagements und effizienter Arbeitsorganisation. Die Assistenz bei Operationen und später auch die eigenständige Durchführung von Operationen unter fachärztlicher Aufsicht schärft das Verständnis von Aspekten der operativen Augenheilkunde und legt den Grundstein für eine mögliche spätere Ausbildung zum Ophthalmochirurgen. Die Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragestellungen und die Mitwirkung an klinischen Studien ist ein wesentlicher Bestandteil der klinischen Ausbildung und schult das kritische Denken im klinischen Alltag.

Für diejenigen, welche am Anfang oder aber auch im Verlauf ihrer Weiterbildungszeit eine Habilitation (Universitätslaufbahn) anstreben, gibt es ein hierauf ausgerichtetes Ausbildungsprogramm (Habilitationslaufbahn). Dies soll dem ambitionierten wissenschaftlich interessierten Arzt einen frühzeitigen intensiven Kontakt mit der Materie und eine durch einen Mentor begleitete Karriereplanung ermöglichen. Eine frühzeitige Einbindung in die Lehre ermöglicht die frühzeitige Erlangung und Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten in diesem Bereich.

Die klinische Rotation ist in einzelne, nach dem Ausbildungsstand gegliederte Stufen eingeteilt. Zu jeder Stufe gehören unterschiedliche Stages der Rotation und Aufgaben / Anforderungsprofile. Jede Stage endet mit einem Gespräch mit dem Leiter der jeweiligen Abteilung.

Kontakt

  • Direktor
    Univ.-Prof. Dr. med. T. Kohnen, FEBO

    Allgemeines Patiententelefon, Terminvereinbarungen, Notfälle
    T: 069 - 6301 5098

    Direktion, Privatsprechstunde / Terminvereinbarung Privatpatienten
    Frau Deters T: 069 - 6301 5187
    Frau Achourak T: 069 -6301 5056
    F: 069 - 6301 6586

Zu den Sprechstunden

Direktlinks

Zum Klinikum der Goethe Universität Frankfurt am Main | kgu.de
nach oben